Quedlinburg
KULTUR
Quedlinburg — Begegnung mit der ersten Hauptstadt Deutschlands
Es sind weniger die Zahlen, die Zeugnis ablegen. Doch sie zeigen, warum Quedlinburg zur Tausend-Jahr-Feier von der UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt wurde: Mit 1.200 geschützten Fachwerkhäusern aus 600 Jahren Geschichte gehört die Stadt zu einem der größten Flächendenkmale Deutschlands.

Wer mit dem Zug anreist, wird von dem ebenfalls unter Denkmalschutz stehenden Bahnhof bereits gebührend empfangen: Im neugotischen Empfangsgebäude zeigen Glasmalereien ein schönes Bild von Quedlinburgs Rathaus und Schlossberg. Doch wo fängt man an, wenn man angekommen ist? 80 Hektar Stadtkern, und in jede Gasse, zu jedem Winkel lohnt der Weg. Ob in die Stiftskirche, in der der erste deutsche König, Heinrich I., begraben liegt ... ob ins historische Rathaus oder auf den Schlossberg ... ob zum Ständerbau, dem ältesten deutschen Fachwerkhaus, oder zu Klopstocks Geburtshaus ... man kann es gar nicht in Worte kleiden, man muss es mit eigenen Augen erleben. Jedenfalls sollte man sich einen Rundgang durch den schönsten Stadtteil, im Münzenberg, bei spannenden Anekdoten und Geschichten mit dem Nachtwächter Quedlinburgs nicht entgehen lassen.
Und wem Romantik, Gotik, Renaissance und Barock irgendwann zu viel werden, der kann vom Ausgangspunkt, dem wunderschönen Bahnhof, mit der Harzer Schmalspurbahn idyllisch bis auf den Brocken, den höchsten Berg Norddeutschlands, reisen.

Übersicht des Kapitels
Quedlinburg